So bedienen Sie VIPANO

Bewegung mit der Maus

Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus in die gewünschte Blickrichtung - nach oben, unten, rechts oder links.

Je weiter Sie die Maus vom Ursprungspunkt wegbewegen, desto schneller wird die Bewegung ausgeführt.

Mit dem Mausrad können Sie in die Blickrichtung zoomen.

Alternativ dazu können Sie die Kontrollbuttons im unteren zentralen Bereich nutzen.

Bewegung mit der Tastatur

Bewegen Sie sich im Panorama mit den Cursortasten in die entsprechende Richtung.

Bewegung auf Tablets & Smartphones

Bewegen Sie sich im Panorama mit Wischbewegungen in die entsprechende Richtung.

Wenn Sie eine automatische Bewegung des Panoramas in die Blickrichtung wünschen, aktivieren Sie den Gyrosensor des Geräts.

Szenen

Richtungspfeil Klicken Sie auf einen Richtungspfeil, um den nächsten Raum zu betreten (bei Indoor-Panos), oder die Straße entlang zu gehen (bei Outdoor-Panos).

Hotspots

Hotspot Klicken Sie auf einen Hotspot, um zusätzliche Inhalte anzuzeigen.

Steuerelemente

Szenenauswahl Zeigt Ihnen einen Überblick über alle Panoramen. Jedes einzelne Panorama kann direkt angesprungen werden.

Karte anzeigen Öffnet ein neues Fenster mit einer Übersichtskarte des Bereichs, wo Sie sich Ihr Panorama befindet.

Informationen anzeigen Hier erfahren Sie mehr Details über das ausgewählte Objekt, wie z.B. Öffnungszeiten oder Kontaktdaten.

Vollbildmodus Betrachten Sie VIPANO im Vollbildmodus, um alle störenden Rahmen des Browsers auszublenden.

Rundgang teilen

Mit dieser URL teilen Sie die Startansicht dieses Rundgangs.

  • In neuem Fenster öffnen.
  • Per E-Mail senden.

Mit dieser URL teilen Sie Ihren aktuellen Blickwinkel.

  • In neuem Fenster öffnen.
  • Per E-Mail senden.

Lutherdenkmal Worms

Das zu Ehren des Reformators Martin Luther geschaffene Denkmal in Worms, wo Luther 1521 vor dem Reichstag stand, ist das größte Reformationsdenkmal der Welt

Kontakt

Adresse

Lutherplatz
67547 Worms
Deutschland

Karte anzeigen

Telefon

062418537306

E-Mail

touristinfo@worms.de

Website

worms.de

Über uns

Die bereits im 18.Jahrhundert beabsichtigte Errichtung eines Denkmals verwirklichte der 1856 gegründete Luther-Denkmal-Verein. Beiträge aus Europa, Nord- und Südamerika ermöglichten die Erstellung des, von Ernst Rietschel 1859 entworfenen und von ihm (gestorben 1861) sowie seinen Schülern Donndorf, Kietz, Schilling und dem Architekten Nicolai fertig gestellten Lutherdenkmals. Dem Entwurf Rietschel liegt das Lutherlied "Ein feste Burg" zugrunde.

Die quadratische Grundfläche ist an drei Seiten von Mauern umschlossen, unter deren Zinnen sich Wappen von Städten befinden, die sich der Reformation anschlossen. Auf erhöhten Postamenten stehen Persönlichkeiten der Reichspolitik und des Humanismus des 16. Jahrhunderts, die mit Luther verbunden waren. Zwischen ihnen sitzen drei allegorische Figuren, die Ereignisse und Auswirkungen der Reformation symbolisieren.

In der Mitte des Denkmals erhebt sich turmartig über Treppenstufen das Hauptpostament, auf dem Luther im Predigtrock mit der Bibel dargestellt ist. Er blickt nach dem Bereich des verschwundenen Bischofshofes, wo er im Schatten des Domes 1521 vor Kaiser und Reich stand. Unter ihm sitzen auf vier Sockelpfeilern die Vorreformatoren Wyclif und Hus, der Gründer der Waldenserbewegung Petrus Waldus und der Mönch Savonarola.

An den Seiten des Postamentes sind Wappen, Medaillons und Reliefs angebracht, die das Reformationsgeschehen illustrieren.

Marken

  • Dom
  • Luther
  • Nibelungen
  • Religionen
  • Wein